Grauer Star / Katarakt

Früher oder später kommt er – der Graue Star, medizinisch auch Katarakt genannt. Der Graue Star ist eine häufig auftretende meist altersbedingte Trübung der Linse. Die getrübte natürliche Linse verringert das Sehvermögen. Selten sind jüngere Menschen vom Grauen Star betroffen.

Hornhaut und Augenlinse sorgen dafür, dass die Lichtstrahlen, die in das Auge einfallen, gebrochen werden. Eine klare Linse sorgt für ein scharfes Bild. Die im Durchmesser etwa 9 mm große und 4 – 5 mm dicke Augenlinse setzt sich zusammen aus Linsenkapsel, Rinde oder Außenschale sowie dem Kern. Herausbilden kann sich der Graue Star in verschiedenen Bereichen der Augenlinse, vorwiegend jedoch in der Linsenmitte.
Der Graue Star muss operiert werden. Dabei wird die trübe natürliche Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Die Operation gehört zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen überhaut.

Über 600.000 Katarakt-Operationen jährlich werden allein in Deutschland durchgeführt. Dabei wird die natürliche Linse mit Ultraschall zerkleinert und abgesaugt. Dann wird die künstliche Intraokularlinse eingesetzt. Der minimal-invasive Eingriff ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Gerne informiert Augenarzt Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel in Worms in einem persönlichen Gespräch detailliert über die Behandlung des Grauen Stars.

Augenarzt aus Worms rät zur Vorsorge ab 40

Augenarzt im Raum Rhein-Neckar.

Bei Grauer Star, Grüner Star & Co.: Frühe Diagnose hilft!

Der in Worms niedergelassene Augenarzt Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel rät seinen Patienten aus der Region Rhein-Neckar zu augenärztlichen Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr. „Nehmen wir die altersbedingte Makuladegeneration. Die zentrale Sehschärfe nimmt schleichend immer mehr ab. Nur regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und den Krankheitsverlauf zu stoppen. Das Risiko, dass sich eine Makuladegeneration entwickelt, steigt mit zunehmendem Lebensalter“, so Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel aus Worms. Weiterlesen

Worms / Rhein-Neckar: Grauer Star behandeln

Augenarzt Dr. Hierschbiel: Grauer Star.

Augenarzt Hierschbiel berät und behandelt Patienten aus Worms und dem Großraum Rhein-Neckar bei Grauem Star

WORMS (RHEIN-NECKAR). Wenn sich das Augenlicht eintrübt, die Blendungsempfindlichkeit steigt und Patienten ein Sehen wie durch einen Nebel schildern, dann stellt Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel in seiner Augenarztpraxis in Worms mit hoher Wahrscheinlichkeit die Diagnose Grauer Star. „Gerade bei Patienten, die das 60. Lebensjahr überschritten haben, zählt der Graue Star zu den natürlichen Begleiterscheinungen, die sich mit dem Älterwerden zeigen wie die Faltenbildung oder die nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit“, erklärt Augenarzt Hierschbiel. Weiterlesen

Grauer Star: Diagnose beim Augenarzt in Worms / Rhein-Neckar

Augenoperation in der Praxis Dr. Hierschbiel.

Augenarzt Hierschbiel aus Worms behandelt Patienten im Raum Rhein-Neckar bei Grauem Star

REGION RHEIN-NECKAR. Das Augenleiden Grauer Star (Katarakt) entwickelt sich in Deutschland zu einer Art Volksleiden. Warum ist das so? Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel erklärt: „Es gehört zu den großen Errungenschaften unserer modernen Zivilisation, dass wir heute im Schnitt viel älter werden. Das führt zugleich dazu, dass der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung immer weiter steigt. Für uns Augenärzte bedeutet das, dass wir vermehrt typische altersbedingte Augenleiden, zu denen auch der Graue Star zählt, behandeln müssen. Die gute Nachricht dabei: Grauer Star ist heute mit modernen medizinischen Methoden auf höchstem Niveau sehr gut zu behandeln. Und mit der passenden Kunstlinse ergeben sich viele Vorteile für ein besseres Sehen im Alter.“ Weiterlesen

Augenarzt (Worms): Wie verläuft eine Operation des Grauen Stars?

Operation bei Dr. med. Hierschbiel.

Ursachen, Chancen und Risiken: Katarakt Operation sollte frühzeitig durchgeführt werden

Der Graue Star, medizinisch „Katarakt“, ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne. In der Regel handelt es sich dabei um eine Alterserscheinung, den sogenannten „Altersstar“, der verstärkt ab etwa dem 6. Lebensjahrzehnt auftritt. „Ursache ist ein verlangsamter Stoffwechsel. In seltenen Fällen kann der Graue Star angeboren sein. Auch können Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus), Verletzungen des Auges oder Medikamente eine Katarakt begünstigen“, so Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel, niedergelassener Augenarzt in Worms (Rhein-Neckar). Weiterlesen

Behandlung des Grauen Stars / Katarakt in Worms: Rhein / Neckar

Grauer Star Behandlung in Worms.

Stoffwechselstörung der Augenlinse führt zum Grauen Star

Der Graue Star beschreibt eine Trübung der Augenlinse, die ganz unterschiedliche Ursachen haben kann. Hervorgerufen wird diese Trübung letzten Endes durch eine Stoffwechselstörung. Bestimmte Substanzen können nicht mehr abtransportiert werden. Diese Ablagerungen führen zur Eintrübung, die erhebliche Sehbeeinträchtigungen zur Folge haben kann. Ein verschwommenes Sehbild, schwindende Sehschärfe, Doppelbilder, Lichtquellen, die blenden. Grundsätzlich kann der Graue Star, der in der Medizin auch Katarakt genannt wird, in jedem Lebensalter auftreten, sogar angeboren sein. Der Graue Star kann durch einen Unfall oder eine Erkrankung verursacht werden. Häufig tritt der Graue Star jedoch im fortgeschrittenen Alter auf. Hier spricht man vom „Altersstar“. Weiterlesen