Schlagwort-Archive: Grauer Star

Augenarzt in Worms: Laserbehandlung mit YAG Laser

Laserbehandlung in der Praxis Dr. Hierschbiel: Raum Rhein-Neckar.

Dr. med. Hierschbiel informiert über Laserbehandlung in seiner Praxis in Worms (Rhein-Neckar)

WORMS/REGION RHEIN-NECKAR. Tritt ein sogenannter Nachstar auf, behandelt Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel die Patienten in seiner Augenarztpraxis mit dem sogenannten YAG-Laser. Bei etwa einem Drittel der Personen, die sich aufgrund eines Grauen Stars einem refraktiven, also augenchirurgischen Eingriff am Auge unterziehen, kommt es zur Entwicklung eines sogenannten Nachstars wie die Statistik zeigt. Der Nachstar manifestiert sich auf einer Gewebemembran im hinteren Kapselbereich, die als Stütze für die künstliche Linse dient, die bei einer Operation am Grauen Star implantiert wird. Weiterlesen

Worms / Rhein-Neckar: Grauer Star behandeln

Augenarzt Dr. Hierschbiel: Grauer Star.

Augenarzt Hierschbiel berät und behandelt Patienten aus Worms und dem Großraum Rhein-Neckar bei Grauem Star

WORMS (RHEIN-NECKAR). Wenn sich das Augenlicht eintrübt, die Blendungsempfindlichkeit steigt und Patienten ein Sehen wie durch einen Nebel schildern, dann stellt Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel in seiner Augenarztpraxis in Worms mit hoher Wahrscheinlichkeit die Diagnose Grauer Star. „Gerade bei Patienten, die das 60. Lebensjahr überschritten haben, zählt der Graue Star zu den natürlichen Begleiterscheinungen, die sich mit dem Älterwerden zeigen wie die Faltenbildung oder die nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit“, erklärt Augenarzt Hierschbiel. Weiterlesen

Nachlasern: Behandlung von Nachstar in der Region Rhein / Neckar

Nachlasern bei Augenarzt in Worms.

Augenarzt in Worms behandelt den Nachstar erfolgreich mit Laser (YAG-Kapsulotomie)

Beim Grauen Star, der medizinisch Katarakt genannt wird, handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse. Diese Eintrübung der natürlichen Linse kann zu erheblichen Sehverschlechterungen führen. Unbehandelt führt der Graue Star zur Erblindung. Grundsätzlich kann eine Katarakt in jedem Lebensalter auftreten, selbst bei Kleinkindern oder Säuglingen kann der Graue Star diagnostiziert werden. „Vornehmlich jedoch tritt der Graue Star ab dem 60. Lebensjahr auf. Die einzig mögliche Therapie des Grauen Stars ist die Operation“, so Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel, niedergelassener Augenarzt in Worms. Dabei wird die eingetrübte natürliche Augenlinse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Weiterlesen

Augenarzt (Worms): Wie verläuft eine Operation des Grauen Stars?

Operation bei Dr. med. Hierschbiel.

Ursachen, Chancen und Risiken: Katarakt Operation sollte frühzeitig durchgeführt werden

Der Graue Star, medizinisch „Katarakt“, ist keine Krankheit im eigentlichen Sinne. In der Regel handelt es sich dabei um eine Alterserscheinung, den sogenannten „Altersstar“, der verstärkt ab etwa dem 6. Lebensjahrzehnt auftritt. „Ursache ist ein verlangsamter Stoffwechsel. In seltenen Fällen kann der Graue Star angeboren sein. Auch können Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus), Verletzungen des Auges oder Medikamente eine Katarakt begünstigen“, so Dr. med. Gregor Vitus Hierschbiel, niedergelassener Augenarzt in Worms (Rhein-Neckar). Weiterlesen

Behandlung des Grauen Stars / Katarakt in Worms: Rhein / Neckar

Grauer Star Behandlung in Worms.

Stoffwechselstörung der Augenlinse führt zum Grauen Star

Der Graue Star beschreibt eine Trübung der Augenlinse, die ganz unterschiedliche Ursachen haben kann. Hervorgerufen wird diese Trübung letzten Endes durch eine Stoffwechselstörung. Bestimmte Substanzen können nicht mehr abtransportiert werden. Diese Ablagerungen führen zur Eintrübung, die erhebliche Sehbeeinträchtigungen zur Folge haben kann. Ein verschwommenes Sehbild, schwindende Sehschärfe, Doppelbilder, Lichtquellen, die blenden. Grundsätzlich kann der Graue Star, der in der Medizin auch Katarakt genannt wird, in jedem Lebensalter auftreten, sogar angeboren sein. Der Graue Star kann durch einen Unfall oder eine Erkrankung verursacht werden. Häufig tritt der Graue Star jedoch im fortgeschrittenen Alter auf. Hier spricht man vom „Altersstar“. Weiterlesen